Direkt zum Hauptbereich

Mit RadarSecure sorgt ALMAS INDUSTRIES für herausragende Erkennungspräzision seiner Fernüberwachungslösungen


Mit RadarSecure gehören kostspielige Fehlalarme der Vergangenheit an.



Ein effektives Sicherheitsüberwachungssystem schlägt immer Alarm, sobald es auf dem sensiblen Gebiet, das geschützt werden soll, verdächtige Vorgänge registriert. Doch hierbei ist es entscheidend, was genau von dem jeweiligen Überwachungssystem als „verdächtiger Vorgang“ eingestuft wird. Denn auch Tiere, Schatten oder sich bewegendes Gebüsch können je nach Ausführung des Bewegungssensors einen Alarm auslösen. Auf diese Weise kann es zu zahlreichen Fehlalarmen kommen, die Eigentümer nicht nur Nerven, sondern unter Umständen auch viel Geld kosten können. Das international agierende Sicherheitsunternehmen ALMAS INDUSTRIES mit Hauptsitz in Mannheim hat eine innovative Lösung in die Fernüberwachungskonzepte integriert, das mit einer außerordentlich hohen Erkennungsgenauigkeit punktet. Mit RadarSecure werden Fehlalarme bestmöglich vermieden: Unabhängig von Wetter und Sichtverhältnissen werden umweltbedingte Bewegungen nicht gewertet und tatsächlich verdächtige Vorgänge zuverlässig als solche erkannt.



Das Problem visueller Bewegungsmelder

Die Herzkomponente eines jeden Sicherheitssystems, das Gelände vor Einbruch und Vandalismus schützen soll, ist ein dazugehöriger Bewegungsmelder. Denn er erfasst alle Bewegungsvorgänge auf dem bewachten Gebiet und löst schließlich einen Alarm aus, sobald eine Bewegung erkannt wird, die zur gegebenen Zeit am überwachten Ort nicht stattfinden soll – sprich: wenn potenziell unbefugte Personen sich auf dem Gelände herumtreiben. Doch das Problem von herkömmlichen Bewegungsdetektoren ist, dass sie prinzipiell nicht für den Außenbereich geeignet sind. Das liegt im Wesentlichen an zwei Dingen: Zum einen funktionieren klassische visuelle Bewegungsmelder nur bei optimalen Licht- und Sichtverhältnissen gut. Bei Dunkelheit, Regen, Schnee oder Nebel kann es vorkommen, dass sie nicht mehr effektiv arbeiten. Zum anderen aber (vorausgesetzt, die Sicht ist gut) fällt hier jede Bewegung ins Gewicht – und die können von vielem herrühren. Unter anderem nämlich vor allen in Außenbereichen auch von kleineren vorbeihuschenden Tieren, einer herumfliegenden Papiertüte oder auch einfach von „vom Winde verwehten“ Büschen. Problematisch ist auch, dass es teilweise schwierig ist, den Sensor so zu platzieren, dass er nur das eigene Firmengelände erfasst. So besteht die Gefahr, dass menschliche Bewegung auf dem Nachbargrundstück den Bewegungssensor aktiviert. Auf diese Weise also kann es bei Überwachungssystemen mit herkömmlichen Bewegungsmeldern zu zahlreichen Alarmen kommen, die in der Realität aber gar keine echten Verdachtsfälle krimineller Vorgänge sind.



So punktet RadarSecure von ALMAS INDUSTRIES



RadarSecure hebelt die Nachteile klassischer Bewegungsdetektoren aus. Das Radargerät reagiert nicht auf visuelle, sondern nur auf physische Reize. Es funktioniert nämlich mit elektromagnetischen Wellen, die in die Umwelt ausgesandt werden – befindet sich plötzlich ein Körper oder ähnliches auf der bewachten Fläche, werden die Wellen zurückgesandt und lösen einen Alarm aus. Daher ist RadarSecure, das in die Videoüberwachungssysteme der ALMAS INDUSTRIES AG integriert ist, vollkommen unabhängig von Helligkeit und Dunkelheit sowie von Wind und Wetter. Auch kleinere Nagetiere oder Insekten stellen kein Risiko für einen Fehlalarm dar, da das Gerät die Größe des Objektes misst und erkennt, dass ein sich bewegendes Objekt, etwa in der Größe eines Eichhörnchens, kein Mensch ist. Lichtbedingte Bewegungen wie Schatten oder Scheinwerferkegel von Autos verursachen mit RadarSecure ebenfalls keinen Fehlalarm, da sie nicht physisch sind. Ein weiterer Bonus von RadarSecure ist, dass präzise eingestellt und abgemessen werden kann, welche genauen Bereiche bewacht werden sollen – somit gibt es keine toten Winkel und das benachbarte Gelände kann von der Detektion ausgeschlossen werden.



Mit RadarSecure können Kunden von ALMAS INDUSTRIES Kosten und Nerven sparen

Jeder Fehlalarm kostet bares Geld. Je nachdem, wie die Rettungskette konfiguriert ist, wird bei jedem ausgelösten Alarm ein Wachunternehmen, die Sicherheitsleitstelle oder eventuell auch sofort die Polizei informiert. Das Anrücken des Sicherheitspersonals kann unter Umständen hohe Kosten verursachen, vor allem, wenn es häufig vorkommt. Aufgrund der hohen Erkennungsgenauigkeit von RadarSecure wird das Risiko für teure Fehlalarme mit den Sicherheitslösungen von ALMAS INDUSTRIES auf ein Minimum reduziert. Das liegt nicht zuletzt auch am umfassenden Support, im Rahmen dessen bei einem ausgelösten Alarm geschultes Personal der ständig besetzten Serviceleitstelle auf die zusätzlichen Videoaufnahmen zugreift und anhand derer feststellen kann, ob es sich bei der registrierten Bewegung tatsächlich um einen unbefugten Eindringling handelt.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Volle Punktzahl für ALMAS INDUSTRIES – Kunden verleihen Bestnoten für Technik und Support

Wer auf der Suche nach einem bestimmten Produkt oder einem Dienstleister ist, für das beziehungsweise für den es viel Konkurrenz gibt, fragt nicht selten im Freundes- oder Bekanntenkreis nach Empfehlungen. Doch selbst wenn Personen im privaten Umfeld bereits Erfahrungen mit einem Anbieter gemacht haben, ist auch dies nur eine subjektive Einschätzung. Um sich ein größeres Bild von Vor- und Nachteilen eines Artikels oder Services zu machen, bieten Online-Bewertungsportale KundInnen und NutzerInnen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen öffentlich mitzuteilen. So können Interessenten Beurteilungen vieler verschiedener Perspektiven lesen und auf Basis dieser leichter eine Kaufentscheidung treffen. Ein solches Bewertungsportal, das sich auf die Bewertung von Dienstleistern fokussiert hat, ist KennstDuEinen.de . Mit einem eigenen Text sowie durch die Vergabe von bis zu fünf Sternen können NutzerInnen hier die Leistungen verschiedener Dienstleister bewerten. Auch über 110 KundInnen des Sicherheit

Alleinarbeitende schützen mit einem Totmannschalter von ALMAS INDUSTRIES

 ArbeitnehmerInnen in Berufen auf Baustellen, in Justizvollzugsanstalten, in Wachdiensten oder beim Führen von Schienenfahrzeugen haben alle eines gemeinsam: Sie sind an ihren Arbeitsplätzen oft allein tätig. Teilweise sind es gefährliche Berufe oder solche, bei denen Verantwortung für Mitmenschen besteht. Damit bei Unfällen von Alleinarbeitenden rechtzeitig eingegriffen werden kann, müssen diese besonders geschützt werden. Das ist nicht sehr kompliziert und kann mit einem Totmannschalter leicht umgesetzt werden – normalerweise. In dem folgenden Fall aus Nordrhein-Westfalen war die Technik des Geräts leider schlichtweg nicht vollständig durchdacht.  Anfang des Jahres 2020 fuhr ein Straßenbahnfahrer allein seine Schicht und verlor plötzlich das Bewusstsein. Für gewöhnlich sollte hier die Totmannschaltung einsetzen, die in Schienenfahrzeugen eingebaut ist und dafür sorgt, dass diese automatisch abbremsen, wenn der Fahrer oder die Fahrerin handlungsunfähig ist. Es handelt sich dabei um ei

Alleinarbeit und Totmannschalter von ALMAS INDUSTRIES: FAQs

Was bedeutet PNA? PNA steht für Personen-Notsignal-Anlage, zu welcher auch der Totmannschalter zählt. Der Totmannschalter selbst ist dabei aber nur das Gerät (PNG). Zur PNA gehört daneben allerdings noch eine Notruf-Zentrale, die mit dem Personen-Notsignal-Gerät verbunden ist. Sie kann willkürlich durch den Träger des Totmannschalters oder auch willensunabhängig bei Handlungsunfähigkeit in Notfällen alarmiert werden. Muss ich jeden Mitarbeiter mit einem Totmannschalter ausstatten? Nicht unbedingt. Wenn Sie Alleinarbeiter beschäftigen, die noch dazu einer als gefährlich einzustufenden Tätigkeit nachgehen oder für die anderweitig ein besonders hohes Unfallrisiko besteht, ist die Ausstattung mit einer PNA im Sinne des Arbeitsschutzes verpflichtend. Nach Erfahrungen der ALMAS INDUSTRIES AG ist der Einsatz von Totmannschaltern aber auch in anderen Fällen sinnvoll. Hierzu berät Sie das Support-Team gern ausführlich: Kontakt Wann handelt es sich bei Angestellten um Alleinarbeiter? Unter All